Johannes Paul II. erinnert bei Seligsprechungsgottesdienst für Ivan Merz an blutige Geschichte der Stadt Banja Luka im 20. Jahrhundert
Sarajevo-Banja Luka, 22.6.03 (KAP) Papst Johannes Paul II. hat öffentlich um Vergebung für die Verbrechen von katholischen Kroaten in den vergangenen Kriegen auf dem Balkan gebeten. Beim Seligsprechungsgottesdienst für Ivan Merz in Banja Luka, wo im Jahr 1942 kroatische Ustascha-Kämpfer rund 2.700 Serben, darunter 500 Kinder, ermordet hatten, sagte der Papst am Sonntag vor rund 100.000 Menschen, «auch Söhne der katholischen Kirche» hätten hier im Laufe der Geschichte Schuld gegen den Menschen und seine Würde auf sich geladen. Von Banja Luka aus, das im Laufe der Geschichte von so viel Leiden und so viel Blut gezeichnet worden sei, rufe er Gott deswegen um Barmherzigkeit an. Nur in einem Klima des gegenseitigen Verzeihens und der wahren Versöhnung werde das Gedenken an die schuldlosen Opfer nicht umsonst sein, vielmehr werde es zu neuen Beziehungen der Brüderlichkeit und des Verständnisses beitragen.
Der Papst feierte die Messe neben dem Franziskanerkloster Petricevac, das seinerzeit Heimatkloster von Pater Miroslav Filipovic-Majstorovic war. Dieser wurde als zeitweiliger Kommandant des kroatischen Konzentrationslagers Jasenovac unter dem Namen «Bruder Satan» wegen seiner Grausamkeit bekannt. Unter anderem tötete er bei dem Massaker des Jahres 1942 eigenhändig ein serbisches Kind und rief seine Mitstreiter auf, ebenfalls zu morden. Der Vatikan versetzte ihn daraufhin in den Laienstand. Nach dem Krieg wurde der wahnsinnige Ex-Franziskaner unter Tito verurteilt und hingerichtet.
In seiner Predigt ging der Papst auch auf den Bürgerkrieg des vergangenen Jahrzehnts ein. Er rief die durch Krieg und Vertreibung stark dezimierte Minderheit der Katholiken in Bosnien-Hercegovina auf, sie sollten sich dafür einsetzen, dass das Leben auf allen Ebenen neu anfange. Sie sollten sich nicht entmutigen lassen und nicht erwarten, dass andere ihre Probleme lösen. «Die Zukunft dieses Landes hängt auch von Euch ab», rief der Papst den Gläubigen zu. Zugleich appellierte er an sie, ihr Heil nicht in der Auswanderung zu suchen, sondern daran mitzuwirken, dass Bosnien-Hercegovina wieder zu einem Land der Begegnung der Kulturen und des Friedens werde.
Optimistisch äußerte sich der Papst über die Entwicklung der Beziehungen zwischen der serbisch-orthodoxen und der römisch-katholischen Kirche. Er übermittelte einen «brüderlichen Gruß» an den Belgrader Patriarchen Pavle I. und die Mitglieder des Heiligen Synods der serbischen Kirche. Der Weg zum wechselseitigen Verständnis der beiden Kirchen habe in jüngster Zeit neuen Schwung bekommen, erklärte der Papst und betonte, der gegenseitige Respekt und die brüderliche Solidarität seien ein Grund zur Freude und zur Hoffnung in der gesamten Region.
«Ein Programm des Lebens»
Bei der Seligsprechungsmesse erinnerte Johannes Paul II. daran, dass der in Banja Luka geborene Ivan Merz «ein Programm des Lebens und der Tat» für eine ganze Generation junger Katholiken entworfen habe. Dieses Programm - «Opfer, Eucharistie, Apostolat» - sei auch heute gültig. Ivan Merz sei in der «Schule der Liturgie» im inneren Leben gewachsen und dann einer der Vorkämpfer der liturgischen Erneuerung im ganzen kroatischsprachigen Raum geworden. Im Bewusstsein der in Taufe und Firmung empfangenen Verantwortung habe der junge bosnische Katholik sein Leben als «Berufung zur Heiligkeit» verstanden. So wie für Ivan Merz müsse das Evangelium auch für die jungen bosnischen Katholiken von heute Leitstern der Orientierung und der Entscheidung sein.
Der am 16. Dezember 1896 in Banja Luka geborene Ivan Merz ging einen ganz anderen Weg als viele andere selig- und heilig gesprochene Christen seiner Epoche. Seine Familie war nur in dem Ausmaß «katholisch», wie es in einer österreichischen Offiziersfamilie um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert üblich war. Er war kein Priesteramtskandidat, gehörte keinem Orden und keiner spirituellen Gemeinschaft an.
Wie für viele Angehörige seiner Generation war auch für Merz - der mit 19 eingezogen wurde - das Kriegserlebnis prägend. Zwei Jahre verbrachte der Jugendliche in der Hölle der italienischen Front im Ersten Weltkrieg; das Erlebnis des Grauens trug zu seiner spirituellen Vertiefung bei. Nach dem Krieg setzte er seine Studien in Wien und in Paris fort, wo er seine Dissertation über «Den Einfluss der Liturgie auf französische Schriftsteller von Chateaubriand bis heute» schrieb. Bis zu seinem frühen Tod arbeitete Merz als Mittelschullehrer für Deutsch und Französisch in Zagreb. Seine sterbliche Hülle ruht in der Zagreber Herz-Jesu-Basilika, wo er in den letzten sechs Jahren seines Lebens täglich die Heilige Messe mitgefeiert hatte.
An der Seligsprechungsfeier in Banja Luka nahmen alle bosnischen Bischöfe teil - an der Spitze Kardinal Kardinal Vinko Puljic, der aus der Diözese Banja Luka stammt. Auch aus dem Ausland waren zahlreiche Bischöfe anwesend, unter ihnen aus Österreich der Grazer Weihbischof Franz Lackner (und der frühere steirische Generalvikar und jetzige Dompropst Leopold Städtler).
Kathpress
22. juni 2003